Ambulante Pflege
Mit unserem ambulanten Leistungsangebot und 30 hoch qualifizierten und engagierten Fachkräften erbringen wir alle pflegerischen Maßnahmen in vertrauter Umgebung. Unsere Behandlung erfolgt nach ärztlicher Anordnung und umfasst zum Beispiel Injektionen, Katheterpflege, Port- und Wundversorgungen aller Art.
Die Grundpflege beinhaltet alle Leistungen, die das Pflegeversicherungsgesetz vorsieht, aber auch unterstützende Maßnahmen zur Alltagsbewältigung der Patienten. So helfen wir beispielsweise bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, beim Betten und Lagern und der Nahrungsaufnahme.
Durch unsere hauswirtschaftlichen Kräfte oder in Absprache mit den Nachbarschaftshilfen der Gemeinden sorgen wir auch gerne für die hauswirtschaftliche Versorgung unserer Patienten. Wir suchen dabei stets das Gespräch zu Angehörigen und anderen Bezugspersonen, denn die Information und Beratung der Familie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Fazit: Sei es beim Waschen und Baden, beim An- und Ausziehen, beim Essen und Lagern, bei ärztlich verordneter Behandlungspflege oder der Versorgung des Haushaltes – der Patient bestimmt selbst das Wann und Wie der Hilfestellung.
Tagespflege
Unsere Fachkräfte betreuen alte Menschen auch in den Räumen des Seniorenzentrums (täglich von Montag bis Freitag, 7:30 bis 16:30). Diese Tagespflege entlastet die Pflegenden zu Hause, führt zu einer Entspannung der häuslichen Situation und beugt einer Vereinsamung des Betroffenen vor. Sie trägt aber auch dazu bei, vorhandene Fähigkeiten der Seniorinnen und Senioren zu erhalten, Heimaufenthalte aufzuschieben oder zu vermeiden.
Die Aufnahme von sozialen Kontakten wird gezielt gefördert. Ein strukturierter Tagesablauf unterstützt die Orientierung. Rücksichtnahme auf die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Gäste lässt auch dementiell Erkrankte ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit erfahren.
In der Mittagszeit oder auch auf Wunsch besteht die Möglichkeit, sich im Ruhesesel/Pflegebett zu entspannen und auszuruhen.
Biographie und Interesse des Einzelnen werden durch Gespräche herausgearbeitet und bei den Aktivitäten immer berücksichtigt. Die Aktivitäten werden in der Regel als Gruppenangebot aber auch in der Einzelbetreuung angeboten.
Die Tagespflege im Seniorenzentrum Dunningen bietet:
- Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen und Nachmittagskaffee in gemütlicher Gemeinschaft
- Hauswirtschaftliche Aktivitäten in schöner Umgebung z.B. Backen, Wäsche zusammenlegen und bügeln
- Kreatives und handwerkliches Gestalten, Gesellschaftsspiele, Spaziergänge und kleine Ausflüge
- Sozial-therapeutische Aktivitäten z.B. Gedächtnistraining, Realitätsorientierung, Gesprächsgruppen zu bestimmten Themen und eine Zeitungsrunde
- Medizinisch-pflegerische Unterstützung z.B. Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Gruppengymnastik im Sitzen und Gedächtnistraining
Das Angebot steht Älteren oder Kranken zur Verfügung, die von Ihren Angehörigen gepflegt werden, alleine leben, sich selbstständig nicht mehr versorgen können und Ihre geistige und körperliche Beweglichkeit wahren wollen.
Die Seniorinnen und Senioren der Tagespflege werden von ihren Angehörigen oder unserem rollstuhlgerechten Fahrdienst von zu Hause abgeholt bzw. dorthin zurückgebracht.
Die Kosten für die Leistungen übernimmt entweder die zuständige Pflegekasse oder der Gast selbst.
Familienpflege
Fällt die Mutter innerhalb einer Familie mit kleinen Kindern aus, dann bleibt unter Umständen der Haushalt oder die Kindererziehung auf der Strecke. Eine Familienpflegerin kann diesen Druck mindern. Sie kommt zu Ihnen nach Hause und führt den Haushalt weiter. Sie betreut die Kinder, stellt den Schulbesuch sicher, überwacht die Hausaufgaben und macht Freizeitvorschläge. Auch um Säuglinge, Kleinkinder und Wöchnerinnen kümmert sie sich.
Konkrete Gründe für den Einsatz einer Familienpflegerin:
- Krankenhaus-/Kuraufenthalt
- Risikoschwangerschaft, Entbindung oder Mehrlingsgeburten
- vorübergehende physische, psychische oder erzieherische Überforderung
- Belastungen durch chronische Erkrankung, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung
- Notsituationen bei Alleinerziehenden (z.B. Verlust eines Elternteils)
Gemeinsam mit der Familie wird ein konkreter Plan erarbeitet. Die Regelarbeitszeit der Familienpflegerin beträgt 39,5 Stunden pro Woche. In Notfällen kann eine Sonderregelung getroffen werden. Je nach Familiensituation werden die Kosten durch Krankenkasse, Rentenversicherung, Beihilfe, Sozial- und Jugendamt, Kirche oder Familie getragen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung unserer Patienten wird ausschließlich durch erfahrene Fachkräfte geleistet. Eine Reihe von Krankheitsbildern möchten wir an dieser Stelle besonders hervorheben:
Wundversorgung
Die Wundmanagerin unseres Teams garantiert die fachgerechte Versorgung von chronischen Wunden. Die regelmäßigen Schulungen auf diesem Gebiet sind Grundlage für eine optimale Versorgung und führen zu einem bestmöglichen Heilungsverlauf. Begleitende Beratungen zur Ernährung, etc. erhöhen die Heilungschancen.
Schlaganfall
Schlaganfallpatienten fördern wir individuell unter Beachtung der noch vorhanden körperlichen und geistigen Ressourcen.
Dementielle Erkrankungen
Für Patienten mit leichten bis zu schweren dementiellen Erkrankungen bieten wir ein spezielles Versorgungspaket:
- Anleitung zur Körperpflege
- Durchführung der Körperpflege
- Tagesgestaltung in der Tagespflege
- Betreuungen zu Hause oder in einer Kleingruppe
(EMMA = Ein Mittag mit Anderen)
Krebserkrankungen
Über die Zusammenarbeit mit den erstbehandelnden Krankenhäusern, Nachsorgeeinrichtungen, Fach- und Hausärzten sowie Kolleginnen und Kollegen der Brückenpflege, werden angesetzte Behandlungen jeglicher Art in der häuslichen Umgebung des Patienten weitergeführt. Kontakte zu weiteren Therapeuten und Einrichtungen werden in Absprache mit dem Patient/der Patientin und/oder den Angehörigen aufgenommen.
Herz- / Kreislauferkrankungen
Wir leisten Hilfestellung bei der Körperpflege und den Verrichtungen des Alltags von Herz- / Kreislauferkrankten. Dabei berücksichtigen wir besonders die Belastbarkeit der Patienten.
Pflege von Schwer- und Schwerstkranken
Die Begleitung von Schwer- und Schwerstkranken genießt in unserem Dienst eine besondere Beachtung. Die Einrichtung hat sich den Hospizleitlinien des Caritasverbandes verpflichtet . Alle Mitarbeiterinnen haben sich im Einklang mit dem Leitbild der Einrichtung bewusst für ein christlich geprägtes Menschenbild entschieden und wollen auf diesem Fundament aufbauend den Patienten beistehen.